Doppeldecker

Doppeldecker
Doppeldecker
Deck.
doppelt:
Frz. double »doppelt« wurde im 15. Jh. am Niederrhein in der Form dobbel, dubbel entlehnt. Gleichzeitig erscheint dort das Verb dubbelen, nhd. doppeln (nach frz. doubler), aus dessen 2. Part. »gedoppelt« das Adjektiv später sein -t erhielt (nicht in Zusammensetzungen, s. u.).
Heute ist als Verb verdoppeln (18. Jh.) üblicher. – Das frz. double zugrunde liegende lat. Adjektiv du-plus »zwiefältig« ist gebildet aus duo »zwei« und dem Stamm *pel- »falten« (vgl. Duo und falten; s. a. Diplom). – Abl.: Doppel »Zweitschrift, Kopie« (17. Jh.; im Sinne von »Spiel zweier Spieler gegen zwei andere« nach gleichbed. engl. doubles, 20. Jh.). Zus.: Doppeldecker ( Deck); Doppelgänger (1796 bei Jean Paul »wer sich selbst an einem anderen Ort ‹gehen› sieht«, heute verallgemeinert zu »einem andern zum Verwechseln ähnlicher Mensch«); Doppelpunkt (Mitte des 17. Jh.s für lat. colon, das eigentlich »Redeglied«, im 16. Jh. aber »Trennungszeichen zwischen Satzgliedern« bedeutete und zuerst in der 1. Hälfte des 16. Jh.s als zwen punct umschrieben wurde; Semikolon).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppeldecker — steht für: Flugzeuge mit zwei vertikal gestaffelt angeordneten Tragflächen, siehe Doppeldecker (Flugzeug) Als Doppeldecker im Sinne von Doppelstocktransport werden Landfahrzeuge mit zwei Ebenen für Passagiere oder Fracht bezeichnet: Omnibusse mit …   Deutsch Wikipedia

  • Doppeldecker — Sm Flugzeug mit zwei Lagen von Tragflächen erw. fach. (20. Jh.) Stammwort. Gebildet nach dem Vorbild von Dreidecker (und vielleicht Zweidecker), d.h. Schiffe mit mehreren Decks (Stockwerken). deutsch s. Doppel, s. Deck …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Doppeldecker — der Doppeldecker, (Oberstufe) ugs.: Bus mit zwei Stockwerken Beispiel: Wir fuhren nach London und haben eine Stadtrundfahrt mit einem Doppeldecker unternommen …   Extremes Deutsch

  • Doppeldecker — Dọp|pel|de|cker 〈m. 3〉 Flugzeug mit je zwei Tragflügeln übereinander; Ggs Eindecker (1) * * * Dọp|pel|de|cker, der; s, [zu ↑ Deck]: 1. (Flugw.) (bes. in den Anfängen der Luftfahrt) Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten Tragflächen. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Doppeldecker — dvisparnis lėktuvas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lėktuvas su dvigubais sparnais, įtaisytais per tam tikrą atstumą vienas virš kito. atitikmenys: angl. biplane vok. Doppeldecker, m rus. биплан …   Sporto terminų žodynas

  • Doppeldecker-Schale — Doppeldecker Sianaschale Paris, Louvre F 67 Als Sianaschalen wird eine Gattung von attischen Schalen bezeichnet, die im schwarzfigurigen Stil bemalt wurden. Benannt wurden sie nach einem ihrer Fundorte, der Nekropole der antiken Stadt Siana auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppeldecker (Flugzeug) — CASA 1.131 E SERIE 2000 (spanischer Lizenzbau der Bücker 131 Jungmann) …   Deutsch Wikipedia

  • Doppeldecker — Dọp·pel·de·cker der; s, ; 1 ein Omnibus mit zwei Stockwerken || K : Doppeldeckerbus 2 ein Flugzeug mit zwei Tragflächen auf jeder Seite, die übereinander liegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Doppeldecker — Doppeldeckerm 1.Doppelschnitte.StammtausderZeit,damanFlugzeugemitzweiTragflächenbaute.1900ff. 2.doppeltbelegtesButterbrot.1930ff. 3.doppelstöckigerEisenbahnwagen.1910ff. 4.Doppelstockomnibus.1920ff. 5.doppelterSchnaps.Sold1914ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Doppeldecker — Dọp|pel|de|cker (ein Flugzeugtyp; umgangssprachlich für Omnibus mit Oberdeck) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”